
Gregor Eschenbruch
Manager Supply Chain Management
Das intuitive Design und die Automatisierungsfunktionen von Prospeum haben unseren CBAM-Compliance-Prozess transformiert und ihn für unser Team und unsere Lieferanten effizienter und weniger aufwändig gemacht.
Kundenhintergrund
Die 1888 gegründete Trützschler Group SE ist ein führender deutscher Textilmaschinenhersteller mit Hauptsitz in Mönchengladbach. Das Unternehmen hat sich auf Spinnvorbereitung, Vliesstoffe und Kardenbespannungen spezialisiert und sich als Technologie- und Marktführer in der Textilindustrie etabliert. Mit einer globalen Präsenz und einem Bekenntnis zur Innovation bedient Trützschler eine vielfältige Kundschaft und bietet fortschrittliche Maschinenlösungen, die die Textilproduktionsprozesse verbessern.
Die Herausforderung
Als Reaktion auf den CO2-Grenzausgleichsmechanismus der Europäischen Union (CBAM) stand Trützschler vor der schwierigen Aufgabe, die Compliance-Bemühungen über mehrere Schwesterunternehmen zu zentralisieren, die über 130 Artikel umfassen. CBAM, das darauf abzielt, die Verlagerung von CO2-Emissionen zu verhindern und nachhaltige Praktiken zu fördern, erfordert eine sorgfältige Berichterstattung über die in importierten Waren enthaltenen CO2-Emissionen. Für Trützschler bedeutete dies, komplexe Datenerfassungsprozesse aus verschiedenen Geschäftsbereichen zu steuern, die jeweils mit unterschiedlichen Systemen und Protokollen arbeiten.
Die manuelle Art der CBAM-Berichterstattung erwies sich als zeit- und arbeitsaufwendig. Die Erfassung genauer Emissionsdaten aus mehreren Einheiten erforderte nicht nur einen erheblichen Aufwand, sondern führte auch zu Datenüberschneidungen, was für Lieferanten und interne Teams zu Doppelarbeit führte. Darüber hinaus waren viele Lieferanten unsicher, wie sie genaue Emissionsdaten berechnen und liefern sollten, was die Einhaltung der Vorschriften weiter erschwerte.
Diese Herausforderungen unterstrichen die Notwendigkeit einer optimierten, zentralisierten Lösung, die die Datenerfassung automatisieren, manuelle Eingriffe minimieren und den Lieferanten klare Leitlinien an die Hand geben könnte. Ohne ein solches System lief Trützschler Gefahr, gegen die CBAM-Vorschriften zu verstoßen,was zu finanziellen Strafen führen und das Engagement für Nachhaltigkeit beeinträchtigen könnte.
Die Lösung
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wandte sich Trützschler an Prospeum, eine Plattform, die für ihren unkomplizierten und effizienten Ansatz im Beschaffungs- und Compliance-Management bekannt ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen, schwerfälligen Softwarelösungen bietet Prospeum eine benutzerfreundliche Oberfläche, die komplexe Prozesse vereinfacht und somit ideal auf die Bedürfnisse von Trützschler zugeschnitten ist.
Die Implementierung von Prospeum begann mit einem gemeinsamen Onboarding-Prozess, bei dem das Supply-Chain-Management-Team von Trützschler eng mit den Experten von Prospeum zusammenarbeitete, um die Plattform an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens anzupassen. Diese Anpassung ermöglichte eine nahtlose Integration in bestehende Systeme in allen Geschäftsbereichen und erleichterte einen einheitlichen Ansatz für die Einhaltung der CBAM-Vorschriften.
Eines der herausragenden Merkmale von Prospeum ist die Fähigkeit, die Datenerfassung und Berichterstattung zu automatisieren. Durch die Zentralisierung von Informationen aus verschiedenen Einheiten konnte die Plattform Redundanzen beseitigen und den zuvor erforderlichen manuellen Aufwand erheblich reduzieren. Darüber hinaus stellte Prospeum den Lieferanten klare Richtlinien und Tools zur Berechnung und Übermittlung genauer Emissionsdaten zur Verfügung, wodurch Transparenz und Zusammenarbeit in der gesamten Lieferkette gefördert wurden.
„Das intuitive Design und die Automatisierungsfunktionen von Prospeum haben unseren CBAM-Compliance-Prozess verändert und ihn für unser Team und unsere Lieferanten effizienter und weniger aufwändig gemacht.“
Gregor Eschenbruch, Manager Supply Chain Management
Die Ergebnisse
Die Einführung von Prospeum führte zu bemerkenswerten Verbesserungen in den Betriebsabläufen von Trützschler. Das Unternehmen konnte den Aufwand für die manuelle Datenerfassung um 95% reduzieren und so wertvolle Zeit und Ressourcen einsparen. Die zentralisierte Plattform optimierte die CBAM-Compliance in allen Geschäftsbereichen und sorgte für eine konsistente und genaue Berichterstattung. Die Automatisierung wurde auf über 130 betroffene Artikel ausgeweitet, wobei bei jeder Berichterstellung nun etwa 10 Stunden eingespart werden.
Neben den quantitativen Kennzahlen waren die qualitativen Auswirkungen ebenso bedeutend. Die Beziehungen zu den Lieferanten verbesserten sich aufgrund der klaren Anleitung und Unterstützung durch Prospeum, was zu genaueren und zeitnaheren Datenübermittlungen führte. Diese kollaborative Umgebung stellte nicht nur die Einhaltung der Vorschriften sicher, sondern stärkte auch das Engagement von Trützschler für Nachhaltigkeit und Innovation.
Fazit
Die Partnerschaft von Trützschler mit Prospeum zeigt beispielhaft, wie durch die Nutzung innovativer, benutzerfreundlicher Lösungen komplexe regulatorische Herausforderungen effektiv bewältigt werden können. Durch die Straffung der CBAM-Compliance durch Automatisierung und Zentralisierung erzielte Trützschler nicht nur messbare Effizienzsteigerungen, sondern verstärkte auch sein Engagement für nachhaltige Praktiken. Diese Erfolgsgeschichte dient als überzeugendes Beispiel für andere Organisationen, die sich in ähnlichen regulatorischen Umfeldern bewegen.